Digitale Vernetzung und Kommunikation, High-Speed-Verbindungen und schnelle Datenverarbeitung haben in der heutigen Zeit für Unternehmen und Verbraucher einen enorm hohen Stellenwert. Nicht wenige sensible Daten werden auf elektronischem Wege weitergeleitet. Auch Papierakten gehören weitestgehend der Vergangenheit an. Unsere persönlichen Daten, ganz gleich ob Kreditkartennummern, personenbezogene oder private Informationen, sind auf Servern weltweit gespeichert, um immer und überall einen schnellen Zugriff darauf zu ermöglichen.
Dies ist aber nicht nur ein Vorteil für Unternehmer und Verbraucher: Es bietet Hackern und Kriminellen eine hervorragende Basis für Cyberangriffe, um an private Daten zu kommen oder Firmen zu sabotieren.
Nicht selten wird in den Medien von Hackerangriffen auf Systeme diverser Konzerne und Organisationen oder Datendiebstähle berichtet.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, für die Ihnen ein Verschulden nachgewiesen werden kann.
Wer aber kommt dafür auf, wenn Hacker die Daten Ihrer Kunden stehlen, oder Ihre Systeme sabotieren? Hierdurch können, gerade für mittelständische Unternehmen, existenzbedrohende Kosten entstehen!
Die gesetzliche Verpflichtung zum Schadenersatz trifft alle Unternehmer und ihre Angestellten, wenn Ihre Kunden in Ausführung ihrer betrieblichen Tätigkeit Schäden verursachen.