Herausforderung Cybercrime - Wie können sich Unternehmen schützen?
Herausforderung Cybercrime - Wie können sich Unternehmen schützen?

Cyberkriminalität ist ein globales Problem mit nationaler Dimension.

Absicherung im Wandel der Zeit

Cyber Angriffe können schnell die Existenz gefährden. Beruflich halten wir uns fast permanent in der digitalen Welt auf – trotz der zahlreichen Vorteile, welche die Digitalisierung mit sich bringt, birgt sie auch Gefahren. Egal ob Sie versehentlich sensible Kundendaten an den falschen Empfänger senden oder sich hinterlistige Datendiebe Zugang zu Ihren Kundenprofilen verschaffen – das Ausmaß kann verheerend sein. Eine Cyber Versicherung schützt im Ernstfall vor den finanziellen Folgen.

Das größte Einfallstor für Cyber Attacken ist das E-Mail-Postfach, denn E-Mails sind heutzutage für viele Unternehmen die wichtigste Schnittstelle zu Kunden und Lieferanten. Dabei wird die elektronische Post mitsamt Anhängen und enthaltenen Links viel zu häufig gedankenlos geöffnet. Cyberkriminellen wird der Einstieg in die IT-Systeme somit sprichwörtlich auf dem Silbertablett serviert – mit Ihrer Schadsoftware legen sie häufig den gesamten Betrieb lahm.

Notfallmanagement - Was tun im Cybernotfall

Warum Cybersicherheit? Cyberkriminalität ist ein globales Problem mit nationaler Dimension. Und auch in Zukunft wird das Risiko nicht verschwinden, sondern Cyberattacken werden weiterhin eine Bedrohung darstellen. Die Frage dabei lautet nicht, ob Ihr Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs wird, sondern wann! Denn die Wahrscheinlichkeit liegt bei 1 zu 4. Doch was ist eigentlich das größte Einfallstor für Cyberangriffe:
  • 47% aller Mitarbeiter finden wöchentlich mind. eine Spam E-Mail
  • 21% aller Mitarbeiter erhalten mehr als 5 Spam E-Mails wöchentlich
  • Fast 60% aller erfolgreichen Hackerangriffe setzen auf E-Mail

5 Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Cyberattacken

  • Firewall und Anti-Virus Software
  • Automatische Updates
  • Regelmäßige Sicherheitskopien
  • Sichere Passwörter
  • Eingeschränkte Administrationsrechte

Richtig handeln im Notfall

1. Reagieren Sie umgehend
2. Bewahren Sie Ruhe
3. Arbeiten Sie nicht mehr an dem Gerät
4. Dokumentieren Sie den Angriff
  • Welches Gerät oder System ist betroffen?
  • Woran haben Sie gearbeitet, als das Problem auftrat?
  • Welche Programme waren geöffnet?
  • Beschreiben Sie was passiert ist und wann ist es passiert?
5. Trennen Sie die betroffenen Systeme
• Trennen Sie möglicherweise
angebundene Backup Medien
• Trennen Sie alle Netzwerkverbindungen
(W-LAN, kabelgebunden, ...) der Systeme
6. Kontaktieren Sie den zuständigen Cyber-Experten

Das Konzept zur Absicherung und Versicherung von Cyberrisiken bietet perseus in der Prävention und der HDI für Notfallhilfe und finanzielle Absicherung!

Ihr Ansprechpartner

HDI Generalvertretung

Stefan Brunsberg

Schwelmer Str. 84
42389 Wuppertal

Termin nach Vereinbarung