Die Berufsunfähigkeitsversicherung für die persönliche Vorsorge
Die Berufsunfähigkeitsversicherung für die persönliche Vorsorge

Für die Absicherung Ihrer eigenen Arbeitskraft

Berufsunfähigkeitsversicherung – eine der wichtigsten privaten Vorsorgemaßnahmen

  • Was passiert, wenn ich berufsunfähig werde?
  • Kann Berufsunfähigkeit wirklich jeden treffen?
  • Bin ich für den Ernstfall ausreichend abgesichert?
  • Wie kann ich mich am besten absichern?
Das alles sind Fragen, die sich viele Arbeitnehmer stellen.

Um diese Fragen zu klären, bin ich – Michael Brehl – Ihr kompetenter Ansprechpartner in Fulda und Umgebung und berate Sie gern umfassender zur privaten Berufsunfähigkeitsversicherung.

Berufsunfähigkeit – was tun?

Eine Krankheit oder ein Unfall können langfristige Folgen nach sich ziehen. Eine Berufsunfähigkeit (kurz: BU) ist nicht selten die Folge. Leider können sich bei Eintreten dieser nur ausgewählte Arbeitnehmer auf Leistungen aus der staatlichen Rentenversicherung verlassen. Machen Sie sich aber grundsätzlich folgendes bewusst: eine BU kann jeden treffen. Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Sie eine monatliche Rente aus dieser, wenn Sie Ihren aktuellen Beruf für voraussichtlich mindestens sechs Monate nicht mehr ausüben können. Außerdem muss eine BU ärztlich bestätigt werden. 

Ein Beispiel: Ein Autoverkäufer hat aufgrund eines Treppensturzes und dem damit verbundenen Rückenleiden enorme Beeinträchtigungen beim Sitzen, Tragen von Akten etc. Da er in seiner beruflichen Tätigkeit jedoch überwiegend Kundengespräche sitzend wahrnimmt, wird er von seinem Arzt für acht Monate als berufsunfähig erklärt. Er kann seiner zuletzt ausgeübten beruflichen Tätigkeit vorübergehend nicht mehr nachgehen. Die Versicherung zahlt dem Versicherten eine Berufsunfähigkeitsrente für die Dauer der Berufsunfähigkeit. 

Übrigens: Der Versicherungsschutz von HDI greift auch, wenn Versicherte aufgrund von Demenz oder Pflegebedürftigkeit berufsunfähig werden.

Berufsunfähigkeitsversicherung – worauf sollte ich achten?

Achten Sie beim Abschluss einer privaten BU darauf, dass die vereinbarte monatliche Auszahlung in einem angemessenen Verhältnis zu Ihrem monatlichen Einkommen einer beruflichen Beschäftigung steht. Zu einem Erstantrag einer privaten Absicherung bei Berufsunfähigkeit gehört grundsätzlich auch eine Gesundheitsprüfung. Hierfür wird Ihr zuständiger Versicherer Ihnen einen Fragebogen zukommen lassen, welcher ehrlich und aufrichtig beantwortet werden muss. Werden im Ernstfall falsche Angaben oder eine verschwiegene Krankheit festgestellt, kann Ihnen die Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente verweigert werden. Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung werden außerdem anhand des Eintrittsalters und des ausgeübten Berufs ermittelt. Je eher Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, umso geringer fällt diese für Sie aus. Beginnen Sie also am besten bereits jetzt mit der privaten Vorsorge und kontaktieren Sie mich für Ihr individuelles Beratungsgespräch.

Ihr Ansprechpartner

HDI Generalvertretung

Michael Brehl

Am Berg 58
36041 Fulda

Termin nach Vereinbarung