Bei Heilberufen sind die Arbeitsbedingungen heute schwieriger denn je. Höchste Belastungen prägen häufig den Arbeitsalltag. Damit wächst auch die Gefahr, Fehler zu machen. Im Ergebnis sind die Forderungen gegen Ärzte in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Das betrifft sowohl die Anzahl als auch die Höhe der Forderungen. Mittlerweile zählen Personenschäden sogar zu den teuersten Versicherungsschäden in Deutschland. Weitere Trends verschärfen diese Situation: Dazu gehören die zunehmende Klagebereitschaft von Patienten, die steigende Haftungsverschärfung sowie eine Rechtsprechung, die sich mehr und mehr an den Interessen der Patienten ausrichtet.
Deshalb ist es umso wichtiger, sich richtig abzusichern. Die HDI Berufs-Haftpflichtversicherung ist speziell für Heilberufe entwickelt worden. So erhalten Sie die Sicherheit, die heute unbedingt notwendig ist.
Fast jedes Unternehmen gerät früher oder später ins Visier von Cyberkriminellen, warnen Experten - und wahrscheinlich früher als vielen Ärzten bewusst ist. Denn die Gefahr eines Cyberangriffs ist realer denn je, wie erst vor kurzem eindrucksvoll die weltweite Hacker-Attacke mit der Epresser-Software "Wanna Cry" zeigte, von der auch mehrere Krankenhäuser in Großbritannien schwer getroffen wurden und Patienten abweisen mussten.
Doch dagegen können sich Arztpraxen schützen: mit einem ständig aktualisierten Schutz für das praxiseigene Computer-Netzwerk – und dem Cyberrisk-Modul von HDI. Diese Versicherung springt ein, wenn Hacker alle Schutzwälle überwinden und zuschlagen. Sie bezahlt das Wiederherstellen von Software, forensische Dienstleitungen und gleicht den Ertragsausfall aus.
Ferner übernimmt HDI die Kosten für die Abwehr von Datenschutzverfahren ud hilft bei der Öffentlichkeitsarbeit im Krisenfall (PR-Beratung) sowie der Benachrichtigung von Betroffenen und Datenschutzbehörden.
Unser Tipp: Themen wie Haftung, Schadenfälle und Risikomanagement sind ständig in Bewegung und betreffen Sie unmittelbar. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden – mit dem HDI MedLetter erhalten Sie 3 mal jährlich Information über neue Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Berufshaftpflicht von Ärzten sowie aktuelle juristische Sachverhalte und Urteile. Die Inhalte sind allgemein verständlich und insbesondere für Nichtjuristen aufbereitet.