Berufseinsteiger
Berufseinsteiger

Sorgenfrei durchstarten: welche Absicherung brauche ich als Berufseinsteiger?

Mit Beendigung der Ausbildung oder des Studiums beginnt für Dich ein neuer Lebensabschnitt: Endlich Geld verdienen, sich eine eigene Wohnung suchen, im Beruf richtig durchstarten...

Um Versicherungsthemen müssen sich die meisten Azubis und Studenten keine Gedanken machen; aber mit dem Ende der Ausbildung ergibt sich hier eine wichtige Änderung: In den meisten Fällen ist man nicht mehr über die Eltern versichert!

Das wirft viele Fragen auf: Welche Absicherungen betrifft dies eigentlich? Welche Versicherungen gibt es überhaupt und welche benötigt man wirklich? Welche Kosten kommen auf einen zu? In der Schule oder im Studium werden diese Themen oftmals gar nicht oder nur unzureichend behandelt; wie soll man da alleine den Durchblick behalten?!

Wir geben Dir eine kurze Übersicht, welche Versicherungen für Dich als Berufseinsteiger sinnvoll sind.

Privathaftpflichtversicherung

Die Privathaftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Wer den Körper oder das Eigentum eines Anderen verletzt, ist laut Bürgerlichem Gesetzbuch zum Ersatz des entstandenen Schadens verpflichtet.

Bis zum Ende der Erstausbildung warst Du bisher wahrscheinlich im Familientarif Deiner Eltern mitversichert. Sobald Du das erste Mal „richtig“ berufstätig wirst, fällt diese Absicherung weg.

Einen soliden Versicherungsschutz erhältst Du bei uns schon ab rund 60€ im Jahr.

Einkommensschutz (Krankentagegeld, Berufsunfähigkeitsversicherung)

In seinem Arbeitsleben verdient ein durchschnittlicher Arbeitnehmer rund 1.500.000€.

Doch was passiert, wenn man aus gesundheitlichen Gründen mal mittel- oder längerfristig ausfällt? Wie können die Fixkosten gedeckt werden? Wie kann man seinen Lebensstandard aufrechterhalten?

Tatsächlich wird jeder vierte Deutsche im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Häufigste Ursachen sind heutzutage psychische Erkrankungen oder schwere Rückenbeschwerden.

Wir möchten Dich darauf hinweisen, dass insbesondere innerhalb der ersten fünf Jahre Deiner sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung keinerlei Absicherung durch den Staat besteht: Du hättest im BU-Fall keine Ansprüche auf gesetzliche Erwerbsminderungsrente.

Aus diesem Grund ist es so wichtig, frühzeitig vorzusorgen.

Du sicherst Dir außerdem ein günstiges Eintrittsalter und Deinen guten Gesundheitszustand für die vollständige Vertragslaufzeit!

Hausratversicherung

Wohnst Du bereits in Deiner ersten eigenen Wohnung oder planst Du, bald auszuziehen?

Um Deine Möbel, Elektronikgeräte, Kleidung oder Sportgeräte brauchst Du Dir dank einer Hausratversicherung keine Sorgen machen.
Diese leistet Entschädigung bei Schäden durch Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel und Blitzschlag.

Spätestens nach Ende der Ausbildung ist Deine Wohnung nicht mehr als Nebenwohnung über Deine Eltern versichert, sondern muss eigens abgesichert werden.

Rechtsschutzversicherung

Recht haben und Recht bekommen sind leider oftmals zweierlei Paar Schuhe.

Manchmal ist es daher notwendig, sich einen Anwalt zu nehmen um sein Recht einzufordern.

Für die Inanspruchnahme muss man in Deutschland erst mal in Vorkasse treten. Sollte man kein Recht bekommen, oder sich außergerichtlich einig werden, werden die Kosten entweder aufgeteilt, oder man muss sie im schlechtesten Fall allein tragen.

Ob bei Streitigkeiten im Beruf, im Straßenverkehr oder im privaten Bereich hilft eine Rechtsschutzversicherung.

Auch hier bist Du ab Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit nicht mehr über Deine Eltern versichert. 

Krankenversicherung

Die meisten Berufseinsteiger sind nach Ihrer Ausbildung gesetzlich versichert.

Du und Dein Arbeitgeber teilen sich die Kosten, einzig den Zusatzbeitragssatz musst Du aus eigener Tasche zahlen. Dieser ist von Kasse zu Kasse unterschiedlich.
Auch beim Thema Zusatzleistungen dürfen die Krankenkassen einen gewissen Teil selbst bestimmen; hierzu zählen zum Beispiel die Bezahlung von Reiseimpfungen, die Beteiligung an der professionellen Zahnreinigung oder Zuschüsse zu alternativen Heilmethoden.
Manche Kassen zahlen Dir sogar bares Geld für eine „gesunde Lebensweise“.

Kasse ist nicht gleich Kasse! Daher sollte man sich hierzu genau informieren.

Ihre Ansprechpartner