HDI Schaden-App
HDI Schaden-App

Ihre personalisierte App zur KFZ-Versicherung - Testen Sie!

"HDI hilft" – Die HDI Kfz-Schaden-App geht an den Start!

Eine tolle Nachricht für unsere Kfz-Kunden! Seit dem 01.04.2016 ist eine neue personalisierte App als Interaktionsplattform zur Aufnahme und Bewertung von Kfz-Schäden online. Mit der neuen Schaden-App "HDI hilft" können unsere Kunden alle Infos zu Schäden nach einer kurzen telefonischen Schadenmeldung digital und einfach versenden. Zugleich werden sie über die App zu fehlenden Unterlagen oder weiteren erforderlichen Aktionen informiert. Unfall-, bzw. Schadenfotos, Sachverständigen- und Gutachterinfos, Rechnungen, Kostenvoranschläge, etc. gelangen auf diese Weise schneller zu unserer Schadenabteilung. Der Informationsaustausch im Schadenfall zwischen Kunde und Versicherung wird dadurch deutlich erleichtert und professioneller - die Bearbeitungszeit wird verkürzt.

Ab sofort kann jeder Kunde, der einen Kfz-, einen privaten Haftpflicht- oder Sachschaden (z. B. Wohngebäude-, Hausrat-) bei HDI meldet, die Schaden-App nutzen. Auch zu Schäden unserer Flottenkunden der HDI Global SE kann auf diese Weise korrespondiert werden. Die App wird nach der telefonischen Schadenmeldung von den HDI-Schadenmitarbeitern mit dem sogenannten Push-Verfahren kostenlos als link per e-mail oder sms zur Verfügung gestellt, wenn unser Kunde sich bei der Erstmeldung seines Schadens dafür entscheidet. Eine intelligente Steuerung führt den Anwender mit kurzen Anleitungen und Hinweisen durch den Meldevorgang. Ein langes Suchen in App-Stores und eine folgende aufwendige Inbetriebnahme entfällt.

Die App ist für mobile iOS-, als auch für Android-Endgeräte, Handys und Tablets, konzipiert. Auch die Nutzung als web-Anwendung auf dem Smartphone, PC oder Notebook ist möglich. Ebenso ein datenverlustfreier Wechsel zwischen Web und App, was die ortsunabhängige jederzeitige Zugriffsmöglichkeit zur Folge hat. 

Und das ist erst der Anfang! Weitere Ausbaustufen der App befinden sich bereits in der Planung. Der aktuelle Funktionsumfang der App – die Ergänzung schadenrelevanter Informationen, der Upload von Dokumenten sowie die Erstellung und Übermittlung von Bild-Material – sollen nach und nach erweitert werden. Bis 2017 werden auch tiefergehende Tracking-Informationen zur Verfügung gestellt. Dann kann der Kunde den Schadenbearbeitungsverlauf selbst verfolgen.